top of page

Praxis-Dialog

Eigentümervorteile

Start

Eintreffen ab 16:45

Beginn um 17:00

Erfahrungsbericht
aus der Praxis

Unternehmer:In berichtet die persönliche Erfahrungen im jeweiligen Thema - das Interview führt Dr. Schiede .

Brief an mich selbst

Individuelle Reflexion und Ableitung konkreter Massnahmen für die eigene Praxis.

1:1-Gespräche und Networking

von 19:00 bis 20:30
Fortsetzung des persönlichen Dialogs und Möglichkeit zum Networking.

Begrüßung & Erwartungen

Prof. Hülsbeck begrüßt die Teilnehmer:Innen, diese stellen sich und Ihre Erwartungen kurz vor. 

Reflecting-Team

Unter aktiver Leitung von Prof. Hülsbeck diskutieren Teilnehmende das Fokusthema. Dr. Schiede dokumentiert die Kernaussagen des Reflecting-Teams.

Umsetzungs-Roadmap

Austausch über die konkreten Maßnahmen zur Umsetzung des Schwerpunktthemas. 

Transfer aus der Spitzenforschung

Prof. Hülsbeck gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick  aus der Spitzenforschung zum aktuellen Thema. 

Q&A + Feedback ans Reflecting-Team

Möglichkeit für Anmerkungen, Rückfragen und Ergänzungen an das Reflecting-Team.

Zusammenfassung & Feedback 

Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse und Teilnehmer-Blitzlicht.

Prof. Marcel Hülsbeck, Inhaber der Bayrischen Spitzenprofessur für Transformation und Innovation von Familienunternehmen an der Hochschule München ist Initiator und leitet die vier Treffen pro Jahr in vertraulichem Rahmen. Der Transfer von einem Schwerpunktthema aus der Spitzenforschung über Familienunternehmen in die  unternehmerische Praxis steht im Mittelpunkt jeder . Zum jeweiligen Themenschwerpunkt passend folgt im Anschluß ein starker Impuls aus der Praxis als konkreter Beispiel-Case. Danach eröffnen wir den strukturierten Dialog zwischen Prof. Hülsbeck, dem Praxis-Impulsgeber und den Teilnehmenden zum jeweiligen Themenschwerpunkt. Mit diesem Input geht dann jeder Teilnehmende für sich in die Reflexion. Wer möchte, kann sich im Anschluß im vertraulichen Kreis Feedback zu seinen Umsetzungsmaßnahmen einholen. Die Zusammenfassung der Diskussion mit ihren zentralen Kernaussagen mit einen Teilnehmer-Feedback rundet die Masterclass dann ab. Zum Ausklang gehört die Möglichkeit zum informellen Austausch im geschützten Rahmen und das persönliche Networking unter den Teilnehmenden. So schaffen wir eine regionale Eigentümer-Community, die über die einzelne Veranstaltungen hinaus regelmäßig und persönlich miteinander im Austausch steht, und sich gegenseitig dabei unterstützt, bessere Eigentümer ihres Familienunternehmens zu bleiben.

Wenn Sie Interesse daran haben an einer Unternehmerdialog-Runde teilzunehmen, klicken Sie bitte den Link "Details" an. Bitte füllen Sie das erscheinende Formular vollständig aus. Sie bekommen von uns eine persönliche Email. In dieser Einladungsnachricht finden Sie den Link zu ihrem persönlichen Ticket. HIer können Sie Ihre Teilnahme verbindlich buchen. Sie erhalten bei erfolgter Zahlung der 101,-€ Teilnahmegebühr auch eine entsprechende Rechnung per Email. Durch diesen Prozess stellen wir Vertraulichkeit sicher und dass eine möglichst hohe Teilnahmequote haben. Das ist in unserer Aller Interesse.    

Als Familienbeirat zwischen den Stühlen
Als Familienbeirat zwischen den Stühlen
NUR NOCH 9 TAGE BIS ZUM EVENT
Wann
30. Jan. 2025, 17:00 – 20:30
Wo
Ort wird bekanntgegeben

vergangene
Events

Als Familienbeirat zwischen den Stühlen

in München, am 30.01.2025 von 16:30 - 20:30  

2020_Elena-Quadrat_edited.jpg

Elena von Moeller

  • Grey LinkedIn Icon

Was mich in der Praxis beschäftigt

 

Familiengesellschafterin im Beirat der Meoller Group, Vorstandsmitglied der Dr. Peter von Moeller Familienstiftung

Huelsbeck_portrait_m.jpg

Prof. Marcel Mülsbeck

  • Grey LinkedIn Icon

Impuls aus der Spitzenforschung

Distinguished Professor of Family Business @HM Business School, UaS Munich 

DCS Bild Konferenz _edited.jpg

Dr. Christian Schiede

  • Grey LinkedIn Icon

Praxis-Interview & Moderation

Managing Partner SHP Advisors, Experte &simple

Aktive Familienmitglieder im Gesellschafterkreis, im Beirat oder der Geschäftsführung haben Entscheidungen zu treffen, die stets weitreichende Konsequenzen haben, aber immer von hoher Unsicherheit geprägt sind, immer seltener in eine bewährte Schublade passen und praktisch nie einer "schwarz vs. weiss"-Logik folgen.

 

"Gemeinsam besser machen" ist daher das Leitmotiv für unseren Praxis-Dialog:
Beispiel aus dem echten Unternehmer-Leben + wissenschaftliche Impulse + voneinander und miteinander lernen

Request a Quote

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Danke für Ihre Nachricht!

bottom of page