Schwiegereltern -warum sie wertvolle Teammitglieder sein können
- Christian Schiede
- 22. März
- 3 Min. Lesezeit
Schwiegereltern im Familienunternehmen sind oft unterschätzte Ressourcen. Sie bringen frische Perspektiven, Erfahrung und Professionalität mit, stehen aber vor Herausforderungen wie Loyalitätskonflikten und Akzeptanzproblemen.
Klare Strukturen, strategische Distanz und Geduld sind Erfolgsfaktoren. Wer ihr Potenzial nutzt, gewinnt wertvolle Talente und stärkt die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens.
Die Herausforderung: Einheiraten ist nicht gleich Mitarbeiten
Ein Familienunternehmen zu heiraten ist eine Sache – darin zu arbeiten eine ganz andere. Schwiegereltern sehen sich häufig mit Vorbehalten konfrontiert: Sie gehören nicht zur Kernfamilie, müssen sich aber dennoch beweisen. Zwischen Loyalitätskonflikten, Erwartungsdruck und der feinen Balance zwischen Familie und Geschäft lauern zahlreiche Stolpersteine. Doch das Potenzial, das Schwiegereltern in Unternehmen einbringen können, wird oft unterschätzt.
Die Realität: Exklusion oder wertvolle Ressource?
Viele Unternehmerfamilien neigen dazu, Schwiegereltern aus ihrem Unternehmen herauszuhalten. Die Sorge: Sie könnten die innerfamiliären Strukturen destabilisieren oder zwischen familiären und geschäftlichen Interessen hin- und hergerissen werden. Doch diese Sichtweise ist kurzsichtig. In vielen Fällen sind es gerade die angeheirateten Führungskräfte, die mit ihrer Außensicht und ihrer Berufserfahrung wertvolle Impulse setzen. Sie bringen Diversität in die Führungskultur, fördern Professionalität und helfen, eingefahrene Muster aufzubrechen.
Erfolgsfaktoren für Schwiegereltern im Unternehmen
Unsere Erfahrung zeigt: Die erfolgreich integrierten Schwiegereltern folgen bestimmten Prinzipien, die ihre Rolle im Unternehmen stärken und Konflikte minimieren:
1. Externe Erfahrung vor dem Einstieg
Erfolgreiche Schwiegereltern haben sich zunächst außerhalb des Familienunternehmens bewiesen. Externe Berufserfahrung schärft die fachliche Kompetenz und schützt davor, lediglich als „Anhang der Familie“ wahrgenommen zu werden. Wer mit einer klaren beruflichen Identität ins Unternehmen einsteigt, genießt mehr Respekt und Anerkennung.
2. Klare Verträge statt informelle Erwartungen
Vergütung, Karrierewege, Entscheidungsbefugnisse – alles muss transparent geregelt sein. Professionelle Strukturen verhindern Missverständnisse und beugen Konflikten vor. Schwiegereltern sollten mit dem Unternehmen verhandeln wie mit jedem anderen Arbeitgeber: objektiv, sachlich und mit langfristiger Perspektive.
3. Klare Hierarchien und Strukturen
Schwiegereltern, die nicht direkt einem anderen Familienmitglied unterstellt sind, haben eine höhere Chance auf Erfolg. Idealerweise gibt es eine übergeordnete Instanz – etwa einen Beirat oder eine externe Geschäftsführung –, die objektiv über die Leistung und Entwicklung der Schwiegereltern entscheidet.
4. Strategische Distanz kann helfen
Physische Distanz kann ebenso helfen, wie emotionale: Wer nicht ständig im Hauptquartier unter der Lupe der Familie arbeitet, sondern sich in einer separaten Niederlassung oder einem klar definierten Verantwortungsbereich beweisen kann, entgeht vielen klassischen Konfliktfeldern.
5. Geduld als Schlüsselkompetenz
In Familienunternehmen dauert es oft, bis man sich einen Platz erarbeitet hat. Gerade wenn die „eigentlichen“ Familienmitglieder noch im Unternehmen aktiv sind, müssen Schwiegereltern oft in der zweiten Reihe starten. Klug ist, wer diesen Prozess mit Geduld und Exzellenz durchläuft – statt auf schnelle Anerkennung zu drängen.
6. Ein Netzwerk außerhalb der Familie aufbauen
Schwiegereltern sollten sich Mentoren und Sparringspartner außerhalb des Unternehmens suchen. Wenn berufliche Probleme auftreten, ist der Ehepartner nicht immer der beste Ansprechpartner – denn er oder sie steht zwischen den Interessen der Herkunftsfamilie und des Ehepartners.
Die unterschätzte Stärke der Schwiegereltern
Schwiegereltern im Familienunternehmen sind keine Notlösung – sie können ein echter Wettbewerbsvorteil sein. Sie bringen neue Perspektiven, frische Expertise und oft eine Brücke zwischen Familientradition und Professionalität. Kluge Familienunternehmen schaffen klare Spielregeln, um ihr Potenzial bestmöglich zu nutzen.
Wer sich fragt, ob und wie Schwiegereltern in das Unternehmen integriert werden sollten, sollte einen objektiven Blick wagen:
Welche Kompetenzen bringen sie mit?
Welche Strukturen sind nötig, damit sie erfolgreich arbeiten können?
Und welche Regeln braucht es, um familiäre und unternehmerische Interessen in Einklang zu bringen?
Unternehmerfamilien, die auf diese Fragen die richtigen Antworten finden, sichern sich nicht nur wertvolle Talente – sie bauen auch eine zukunftsorientierte, diversere und professionellere Unternehmensführung auf.
Comments